Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Handelsstart der Afrikanischen Freihandelszone am 1. Januar
Von Kingsley Ighobor, Africa Renewal* | 03.01.2021
New York (AR/afr). Bereits im Februar 2020 klopfte die
Kaffee- und Kakaohändlerin Meron Dagnew im Sekretariat der
Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) in Accra an. Sie
wollte sich und ihre Unternehmen vorstellen - allerdings war
das Sekretariat noch gar nicht eröffnet.
Afrikas Freihandelszone will zum größten Handelsblock der Welt werden
Von Paul Okolo und Martin Sturmer* | 06.08.2019
Abuja/Salzburg (IPS/afr). Gemeinsam mit Benin hat Nigeria am
7. Juli 2019 das Afrikanische Freihandelsabkommen (AfCFTA)
unterzeichnet. Damit sind 54 von 55 afrikanischen Staaten
dem Pakt beigetreten - die Umsetzung soll im nächsten Jahr
beginnen.
Armut, Korruption und kulturelle Normen erschweren die Bekämpfung
Von Issa Sikiti da Silva | 08.05.2019
Cotonou (IPS/afr). In einem Bus in Cotonou, dem
wirtschaftlichen Zentrum von Benin, sitzen vier
nigerianische Mädchen zwischen 15 und 16 Jahren. Sie warten
auf die Abfahrt nach Bamako in Mali. Ihr Begleiter sagt
ihnen, dass dort ihre Ehemänner in Empfang nehmen werden.
Afrikanische Händler beklagen starken Rückgang ihrer Geschäfte
Von Franck Kuwonu, Africa Renewal* | 29.01.2019
New York (AR/afr). Der Stadtteil Xiaobei im Zentrum der
chinesischen Megacity Guangzhou wird "Little Africa"
genannt. Hier versuchen tausende afrikanische Kleinhändler
ihr Glück. Ihre Geschäfte laufen aber längst nicht mehr
so gut wie noch vor wenigen Jahren.
Widerstand aus Nigeria gegen das Abkommen bleibt aufrecht
Von Kingsley Ighobor, Africa Renewal* | 12.09.2018
New York (AR/afr). Der Choithrams-Supermarkt in Freetown,
Sierra Leone, ist voll von importierten Produkten: In den
Regalen stapeln sich Schokolade aus der Schweiz, Milch und
Toilettenpapier aus Holland, Zucker aus Frankreich,
Streichhölzer aus Schweden und Zahnstocher aus China.