Beiträge von afrikanischen Journalisten

Näher dran. Für afrika.info haben bislang mehr als 150 afrikanische Korrespondenten aus fast allen Ländern des Kontinents berichtet. Im Newsroom lesen Sie regelmäßig neue Beispielbeiträge aus diesem Netzwerk. Wenn Sie Interesse an einer Wiederveröffentlichung unserer Beiträge haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Pro Jahr werden 60 Millionen Bäume illegal gefällt
Von Busani Bafana | 07.07.2021
Bulawayo (IPS/afr). Ein ramponierter alter Bedford-LKW setzt
einmal pro Woche eine Tonne Holzkohle beim Händler
Sibangani Tshobe ab. Dort wird die Holzkohle auf Karren
verladen, die den Spitznamen "Scanias" tragen. Ihr Ziel ist
Old Pumula, der älteste Vorort der Stadt Bulawayo im
Südwesten des Landes.
Lami Technologies überzeugt internationale Investoren
Von Martin Sturmer | 14.05.2021
Oberndorf bei Salzburg (afr). Afrikas Startup-Unternehmen
rücken immer stärker in Blickfeld internationaler
Investoren. Vor allem Gründungen in der Silicon Savannah
werden mit Argusaugen beobachtet. 2020 ging ein Drittel
aller Investments in afrikanische Startups nach Kenia.
Regierung rechnet für heuer mit 84 Millionen Impfdosen gegen COVID-19
Von Leon Usigbe, Africa Renewal* | 08.04.2021
Abuja (AR/afr). Am 2. März hat Nigeria 3,92 Millionen Dosen
das COVID-19-Impfstoffs von AstraZeneca erhalten. Das war
allerdings nur der Beginn: Die Regierung rechnet für heuer
mit 84 Millionen Dosen an Impfstoffen. Bei der Finanzierung
helfen auch Unternehmen.
Frauen ziehen die Fäden im Geschäft mit Motorradtaxis
Von Ray Mwareya and Deogracias Kalima, Africa Renewal* | 10.03.2021
Lunzu (AR/afr). Auf den Straßen von Lunzu im Süden von
Malawi ist der Lärm der Motorradtaxis allgegenwärtig. Die
Flitzer, die überwiegend aus China stammen, werden
ausschließlich von Männern gelenkt. Doch das eigentliche
Geschäft machen Frauen.
Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung legen stark zu
Von Martin Sturmer | 18.02.2021
Oberndorf bei Salzburg (afr). Die Auswirkungen der
Corona-Pandemie für Afrika sind enorm. In vielen Ländern
steigen Arbeitslosigkeit, Armut und Staatsverschuldung.
Experten fordern eine sorgfältige Neuausrichtung der
politischen Prioritäten. Digitalisierung, Klimaresilienz
und dem Binnenhandel kommen eine Schlüsselrolle zu.